top of page

Love is Love

  • office92387
  • 19. Juni 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Aug. 2024

Juni ist Pride Monat!

Juni ist Pride Monat! Die Themen der LGBTQIA+ Community sind aber nicht nur einen Monat lang relevant. Es gibt noch vieles zu tun, bis alle Menschen in Österreich, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität und ihrer (A)Sexualität, endlich nicht mehr diskriminiert werden und gleichberechtigt sind. Zum Glück gibt es mittlerweile in Graz auch Support und Engagement für die Community.


Die Soziale Arbeit im Gesundheitszentrum Reininghaus informiert wo man sich bei Themen wie Diskriminierung, Rechtsberatung, Coming-Out oder Sexuelle Gesundheit Unterstützung holen kann, wie man sich weiterbilden kann und wo man Kontakte zum Austausch, Clubbing oder Kennenlernen findet.

Papierherz Regenbogenfarben
Fotocredit: Wix Medien

 

Für was steht LGBTQIA+?

LGBTQIA+ steht für lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, intersex, and asexual. Das “+”-Zeichen ist dabei ein Symbol für alle Menschen der Community, die sich mit einer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität identifizieren, die (noch) nicht in der Abkürzung LGBTQIA enthalten ist. Dadurch wird versucht, möglichst viele Menschen mit einzubeziehen und zu zeigen, dass nicht alle Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen vollständig beschrieben werden können. 

 

LGBTQIA+ im Gesundheitszentrum Reininghaus

Im Gesundheitszentrum Reininghaus behandeln wir jeden Menschen gleich – unabhängig des Geschlechts. Leider gibt es immer wieder Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, aber nicht wissen, wem sie sich anvertrauen sollen. Sollte es persönliche Krisen oder psychische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sexualität und dem Geschlecht geben, so könnt ihr gerne einen Termin mit der Sozialen Arbeit im Gesundheitszentrum Reininghaus vereinbaren. Ich nehme mir Zeit, um über eure Anliegen zu sprechen. Neben Entlastungsgesprächen kann ich euch über weitere Beratungseinrichtungen informieren. Da es manchen Menschen schwer fällt, Termine bei Frauenärzt:innen und Urolog:innen wahrzunehmen oder zum ersten Mal eine Beratungsstelle zu kontaktieren, kann ich auch hier behilflich sein und euch bei Bedarf zu den Terminen begleiten.

 

Wohin kann ich mich noch wenden, wenn ich mich beraten lassen möchte?

RosaLila Panther:innen

Die RosaLila Panther:innen in der Annenstraße 26 gelten als Interessensvertretung der LGBTQIA+ Community und engagieren sich für Antidiskriminierung aller Lebensformen. Es gibt ein Beratungsteam, das psychosoziale Hilfe (Lebenskrisen, Beratung zu Sexualität, Gender,…) Peer-Beratung sowie auch Rechtsberatung (zB. zum Thema Eingetragene Partnerschaft) bietet.


Verein Courage

Die Beratungsstelle Courage in der Plüddemanngasse 39 bietet kostenlos und anonym Beratung vor allem für Lesben, Schwule, Bisexuelle, TransGenderPersonen und ihre Angehörigen an.


Antidiskriminierungsstelle Steiermark

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark in der Pestalozzistraße 59 gilt als niederschwellige Erstanlaufstelle bei Diskriminierung. Personen, die sich diskriminiert fühlen, können unabhängig vom Diskriminierungsgrund und unabhängig von der gesetzlichen Grundlage sich an die Stelle wenden. Die Diskriminierungsgründe sind breiter als in den österreichischen Gesetzen geregelt: Geschlecht, Hautfarbe, ethnische oder soziale Herkunft, genetische Merkmale, Sprache, Religion, Weltanschauung, politische oder sonstige Anschauung, Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, Vermögen, Geburt, Behinderung, Alter oder sexuelle Ausrichtung (Europäische Grundrechtscharta)


Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich ist eine Einrichtung zur Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung und Gleichstellung und zum Schutz vor Diskriminierung. Das Regionalbüro für die Steiermark befindet sich am Südtirolerplatz 16.


Regenbogenflaggen
Fotocredit: Medien von Wix

Wichtige Notrufnummern

Männer*info-Helpline für Notfälle

0 800 400 777

Männer*notruf

0 800 246 247

Frauen*helpline gegen Gewalt

Hilfetelefon bei Beziehungsgewalt

0 800 20 44 22

 

Wo ist was los in Graz? Gay-Guide-Graz

Der Verein RosaLila Panther:innen betreiben das „Feel Free“ Jugend- und Community Center. Dies gilt als Safer Space für queere Menschen im öffentlichen Raum. Es finden regelmäßig Programme statt, wie Gruppentreffen, Stammtische oder Vorträge.

Im „Gay-Guide Graz“ findet ihr aber auch online einen Kalender mit aktuellen Terminen zu unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um das Thema LGBQIA+, wie Stammtische, Clubbing, „Queer Friday-Jugendabende“ und vieles mehr: GayGUIDE Graz - GayGUIDE

 

Die Soziale Arbeit im Gesundheitszentrum Reininghaus informiert wo man sich bei Themen wie Diskriminierung, Rechtsberatung, Coming-Out oder Sexuelle Gesundheit Unterstützung holen kann, wie man sich weiterbilden kann und wo man Kontakte zum Austausch, Clubbing oder Kennenlernen findet. Vereinbare einen Termin bei unserer Sozialen Arbeit per Mail: ordination@gz-reininghaus.at oder telefonisch 0316 29 27 31.






Deine Sozialarbeiterin





 
 

Öffnungszeiten

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

08:00–17:30 

08:00–15:30 

08:00–17:30 

08:00–15:30 

08:00–18:00 

Telefondienst endet 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten!

Letzte Patientenannahme spätestens 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeit!

Kontakt

Wegbeschreibung Gesundheitszentrum Reininghaus

Gesundheitszentrum Reininghaus

E-Mail: ordination@gz-reininghaus.at

Telefon: +43 316 29 27 31
Fax: +43 316 29 27 31-89

Green Tower

Am Steinfeld 8 (2. Stock)

8020 Graz

Straßenbahn und Bus: Linien 4 und 65, Haltestelle Reininghauspark

(BusBahnBim-Auskunft)

Parkgarage im Haus (gebührenpflichtig,

nur Kartenzahlung möglich)

Gz Reininghaus

Außerhalb der Ordinationszeiten wenden Sie sich bitte an folgende Nummern:

144 Rettung Notruf

1450 Gesundheitstelefon

0800 555 621 AGES Infoline (Corona-Hotline)

Tagesaktuelle Informationen über Bereitschaftsdienste finden Sie unter:

www.ordinationen.st

www.kijno.at

bottom of page